Schwerpunktthema Langzeitarchivierung von Forschungsdaten
Die Rahmenbedingungen für die Langzeitarchivierung von Forschungsdaten haben sich in den letzten beiden Jahrzehnten massiv verändert. Die Arbeitsgruppe „Digitale Romanistik“ nimmt sich derzeit dieses Themas an, unter anderem durch eine Umfrage und einige Informationsangebote.
Umfrage
Die AG hat im Winter 2014 eine Umfrage zu den aktuellen Diskussionen und Bedürfnissen der FachwissenschaftlerInnen in der Romanistik durchgeführt. Ziel war es, die romanistischen Bedürfnisse auf diesem Wege zu ermitteln, um sie in die aktuellen Strukturdebatten innerhalb der DFG, zwischen den Fachverbänden und an den Universitäten einbringen zu können.
Zum Kontext: Bei der Neuausrichtung der Informationsversorgung für die Romanistik, wie sie die DFG durch die Umstellung der Förderprogramme von den Sondersammelgebieten (SSG) zu sogenannten „Fachinformationsdiensten für die Wissenschaft“ (FID) befördert, spielen auch die zukünftigen Angebote im Bereich der Langzeitarchivierung von Forschungsdaten eine Rolle. Die verfügbaren Ressourcen müssen neu verteilt werden. Um hier sinnvolle Angebote machen zu können ist es allerdings notwendig, die Bedürfnisse der FachwissenschaftlerInnen möglichst genau zu kennen. (Allgemeine Informationen zum FID für die Romanistik sind unter folgendem Link einsehbar: https://blog.fid-romanistik.de/).
Die Ergebnisse der Umfrage werden im Mitteilungsheft des DRV (Frühjahr 2015) sowie auf dieser Seite veröffentlicht:
- Zusammenfassung der Umfrage-Ergebnisse (auf Zenodo)
- Grafische Darstellung der Antworten (PDF, alle Befragten)
- Grafische Darstellung der Antworten (PDF, Linguistik vs. Literaturwiss.)
- Datensatz zur Umfrage (auf Zenodo)
Beispielprojekte und Kompetenzzentren
- Deutsche Nationalbibliothek LZA www.dnb.de/lza
- nestor (Kompetenzzentrum LZA – Langzeitarchivierung): www.langzeitarchivierung.de/Subsites/nestor/DE/Home/home_node.html
- kopal (SUB Göttingen und DNB): kopal.langzeitarchivierung.de/index.php.de
- Digitales Archiv NRW (Köln): www.danrw.de
- LAUDATIO-Repository (HU Berlin): www.laudatio-repository.org/laudatio/
- Zentrum für germanistische Forschungsprimärdaten (IDS Mannheim): www1.ids-mannheim.de/fi/projekte/lis.html
- Max Planck Digital Library (MPDL): www.mpdl.mpg.de
- Leibniz Open (TIB Hannover/Leibniz-Gemeinschaft): www.tib-hannover.de/de/die-tib/leibnizopen/
- TextGrid: www.textgrid.de
- Infrastrukturprojekt CLARIN-D, Sprachdatenarchive: de.clarin.eu/de/sprachressourcen/archive.html
- Infrastrukturprojekt DARIAH-DE (Cluster „Forschungsdaten“): https://de.dariah.eu/forschungsdaten
- IANUS (Archäologie): www.ianus-fdz.de/projects/ergebnisse/wiki
- Arbeitsgruppe „Forschungsdaten“ der Kommission „Zukunft der Informationsinfrastruktur“ (KII): www.leibniz-gemeinschaft.de/infrastrukturen/kii/
- Arbeitsgruppe „Forschungsdaten“ der Allianz-Initiative: www.allianzinitiative.de/de/handlungsfelder/forschungsdaten/
- DFG-Unterausschuss „Informationsmanagement“: www.dfg.de/dfg_profil/gremien/gremium/index.jsp
- re3data (Suchportal für Forschungsdatenrepositorien; DFG-finanziert): service.re3data.org/search/results=
- GESIS datorium, Data Archive for the Social Sciences (datorium): https://datorium.gesis.org/xmlui/
- forschungsdaten.org: www.forschungsdaten.org/index.php/Hauptseite
- Arbeitsgruppe „Datenzentren“ im Verband der Digital Humanities im deutschsprachigen Raum: http://dig-hum.de/arbeitsgruppe-datenzentren
Lektürehinweise
- DFG, „Appell zur Nutzung offener Lizenzen in der Wissenschaft“, Information für die Wissenschaft 68, 20. November 2014. http://www.dfg.de/foerderung/info_wissenschaft/info_wissenschaft_14_68/index.html
- Ausschuss für Wissenschaftliche Bibliotheken und Informationssysteme, Unterausschuss für Informationsmanagement. Empfehlungen zur gesicherten Aufbewahrung und Bereitstellung digitaler Forschungsprimärdaten. Bonn: DFG, January 2009. www.dfg.de/download/pdf/foerderung/programme/lis/ua_inf_empfehlungen_200901.pdf.
- Büttner, Stephan, Hans-Christoph Hobohm, und Lars Müller. Handbuch Forschungsdatenmanagement. Bad Honnef: Bock Herchen, 2011. opus4.kobv.de/opus4-fhpotsdam/files/208/HandbuchForschungsdatenmanagement.pdf.
- DFG-Projekt RADIESCHEN. Synthese. RADIESCHEN, 2013. dx.doi.org/10.2312/RADIESCHEN_007.
- Neuroth, Heike; Karsten, Karsten Huth, Achim Oßwald, Regine Scheffel, und Stefan Strathmann, Hrsg. Eine kleine Enzyklopädie der digitalen Langzeitarchivierung. Versio 2.3. nestor, 2010. www.nestor.sub.uni-goettingen.de/handbuch/index.php. (= nestor-Handbuch)
- Neuroth, Heike, Stefan Strathmann, Achim Oßwald, Regine Scheffel, Jens Klump, und Jens Ludwig, Hrsg. Langzeitarchivierung von Forschungsdaten : eine Bestandsaufnahme. Boizenburg & Göttingen: VWH Verlag & Universitätsverlag Göttingen, 2012. nestor.sub.uni-goettingen.de/bestandsaufnahme/index.php. „Einleitung“ (Überblick über die Herausforderungen), „Stand der Diskussion und Aktivitäten: National“ (kommentiert relevante Papiere), „Geisteswissenschaften“ (behandelt vor allem TextGrid)
- Pryor, Graham. Managing Research Data. London: Facet Publishing, 2012. www.amazon.de/Managing-Research-Data-Graham-Pryor/dp/1856047563.
- KII: Gesamtkonzept für die Informationsinfrastruktur in Deutschland, 2011: www.leibniz-gemeinschaft.de/fileadmin/user_upload/downloads/Infrastruktur/KII_Gesamtkonzept.pdf
- Wissenschaftsrat, Empfehlungen zur Weiterentwicklung der wissenschaftlichen Informationsinfrastruktur in Deutschland bis 2020, 2012: www.wissenschaftsrat.de/download/archiv/2359-12.pdf
- JISC, Data Centres: their Use, Value and Impact. A Research Information Network Report, 2011: www.jisc.ac.uk/media/documents/publications/general/2011/datacentres.pdf
- Goodman, Alyssa, Alberto Pepe, Alexander W. Blocker, Christine L. Borgman, Kyle Cranmer, Merce Crosas, Rosanne Di Stefano, et al. 2014. “Ten Simple Rules for the Care and Feeding of Scientific Data.” PLoS Computational Biology 10 (4): e1003542. doi:10.1371/journal.pcbi.1003542, www.ploscompbiol.org/article/info%3Adoi%2F10.1371%2Fjournal.pcbi.1003542.
- High-Level Group on Scientific Data: Riding the Wave – How Europe Can Gain from the Rising Tide of Scientific Data. Final Report. Brüssel: EU, 2010. cordis.europa.eu/fp7/ict/e-infrastructure/docs/hlg-sdi-report.pdf
- Allianz der deutschen Wissenschaftsorganisationen: „Grundsätze zum Umgang mit Forschungsdaten“, 24. Juni 2010. www.allianzinitiative.de/de/handlungsfelder/forschungsdaten/grundsaetze.html.
- Patrick Sahle, Simone Kronwetter: „Jenseits der Daten – Überlegungen zu Datenzentren für die Geisteswissenschaften am Beispiel des Kölner ‚Data Center for the Humanities'“, LIBREAS, 2013, S. 76–96. nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:11-100212726
- Christof Schöch: „Open Access: Philologien“, Internet Portal Open Access, 2015, http://open-access.net/informationen-fuer-verschiedene-faecher/philologie/
- Science Europe: „Briefing Report on Text and Data Mining and the Need for a Science-friendly EU Copyright Reform“, April 2015, http://www.scienceeurope.org/uploads/PublicDocumentsAndSpeeches/WGs_docs/SE_Briefing_Paper_textand_Data_web.pdf